DSC_3107 (1280x720)Der Chor St. Laurentii besteht zurzeit aus ca. 60 Sängerinnen und Sängern und kann auf eine 100-jährige Geschichte zurückblicken. Die überlieferten Namen von Kantoren reichen sogar von 1620 bis in die Gegenwart hinein. Nach dem Kantorenwechsel 2011 hat ein kompletter Neuaufbau stattgefunden. Im Chor St. Laurentii treffen sich ambitionierte Sängerinnen und Sänger wöchentlich zur Probe, um das klassische Repertoire der Kirchenmusik zu erarbeiten, von der Motette bis hin zum Oratorium, a capella oder mit Orchester. Notenkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht erforderlich. Durch eine gezielte chorische Stimmbildung werden die einzelnen Sänger zu einem homogenen Chorklang geführt. Jährlich findet ein Chorprobenwochenende außerhalb von Itzehoe statt. Einmal im Jahr lädt der Chor zu einer Bachkantatenwerkstatt ein. Die nächste Bachkantatenwerkstatt findet im Februar 2023 statt. Aufgeführt wird die Kantate “Der Herr ist mein getreuer Hirt”.

141123-Mozart-Requiem-010 (1024x683)In der Corona-Pandemie hat der Chor mit vielen kreativen Aktionen wie Ensemblesingen, Straßenmusiken, Kachelvideos und Chorproben im Parkhaus versucht, aktiv zu bleiben (lesen Sie hier den Bericht dazu aus der Norddeutschen Rundschau). Mit der Aufführung des Oratorio de Noel von Camille Saint-Saens im Weihnachtskonzert 2021 fand das erste Konzert seit Ausbruch der Pandemie statt, im Mai 2022 kam die Misa Tango von Martin Palmeri, im Oktober 2022 der Lobgesang von Felix Mendelssohn-Bartholdy zur Aufführung. Im Februar beginnt der Chor mit den Proben für das Stabat Mater von Karl Jenkins (Aufführung am 2. April 2023).

Neue Sängerinnen und Sänger sind immer herzlich willkommen! Geprobt wird jeden Mittwoch um 19:30 Uhr in der St. Ansgarkirche, Wilhelmstraße 4. Nach der Winterpause beginnen die Chorproben ab dem 1. Februar 2023. Geleitet wird der Chor St. Laurentii von Kantorin Dörthe Landmesser.

Lesen Sie hier die letzte Konzertkritik vom 19. Dezember 2017 (Norddeutsche Rundschau)
Lesen Sie hier die letzte Konzertkritik vom 20. Dezember 2016 (Norddeutsche Rundschau)
Lesen Sie hier die Konzertkritik vom 17. Dezember 2013 (Norddeutsche Rundschau)

 

Seit dem Neuaufbau 2011 hat sich der Chor folgende Werke der großen Kirchenmusik erarbeitet:

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, Teile 1-3 (2016, 2019), Johannes-Passion (2018), Matthäus-Passion (2019), Magnificat (2019) zahlreiche Kantaten

Leonard Bernstein: Chichester Psalms (2013)

Johannes Brahms: Begräbnisgesang (2017)

Benjamin Britten: Ceremony of Carols (2011)

Gabriel Fauré: Cantique de Jean Racine (2012, 2021), Requiem (2012), Messe Basse (2012)

Georg Friedrich Händel: Messiah (in englischer Sprache) (2017)

Joseph Haydn: Stabat Mater (2016)

Karl Jenkins: The Armed Man (2018)

Reinhard Keiser: Markus-Passion (2015)

Felix Mendelssohn-Bartholdy: Elias (2015) – Lobgesang (2022) – O Haupt voll Blut und Wunden (2012, 2017), Verleih uns Frieden gnädiglich (2012, 2017), Wer nur den lieben Gott lässt walten (2017), Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser (2012, 2017), Wir glauben all an einen Gott (2017)

Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem (2014)

Joseph Rheinberger: Stabat Mater (2012)

Martin Palmeri: Misa Tango (2016, 2022)

Francis Poulenc: Gloria (2013, 2022)

Henry Purcell: Funeral Music (2014)

Thomas Selle: Johannespassion (2013)

Camille Saint-Saens: Oratorio de Noel (2011, 2021)

Georg Philipp Telemann: Machet die Tore weit (2012), Trauer-Kantate (2013)

Antonio Vivaldi: Magnificat (2011)

Jan Dismas Zelenka: Magnificat (2016)

 

 

 

 


Die nächsten Konzerte


  • Karl Jenkins: Stabat Mater

    So., 2. April 2023 um 18:00 Uhr • St. Laurentii-Kirche

    Jenkins nutzt in seiner Vertonung des “Stabat Maters” nicht nur bekannte Stilmittel der Klassik, sondern verwendet auch ethnische Klänge verschiedenster Kulturkreise. Gesungen wird in hebräisch, griechisch, lateinisch, arabisch und aramäisch – die Sprachenvielfalt zur Zeit der Kreuzigung Jesu.

    Toktam Moslehi, ethnischer Gesang
    Nicole Dellabona, Alt
    Hovhannes Margaryan, Duduk
    Norddeutsche Sinfonietta
    Kantorei St. Laurentii
    Leitung: Dörthe Landmesser

    Eintritt: 20 € und 16 € (I. + II. Kategorie), Schüler Eintritt frei.
    Karten unter eventim-light (zzgl. Vorverkaufsgebühr), im Vorverkauf (Kirchenbüro) sowie an der Abendkasse.

     


  • J.S. Bach: Weihnachtsoratorium

    So., 17. Dezember 2023 um 18:00 Uhr • St. Laurentii-Kirche

    Kantaten I, III und VI

    Marlen Hachmann, Sopran
    Alexandra Hebart, Alt
    Johannes Gaubitz, Tenor
    Christoph Liebold, Bass

    Kantorei St. Laurentii
    Norddeutsche Sinfonietta
    Leitung: Dörthe Landmesser

    Eintritt: 20 € (I. Kat.) und 16 € (II. Kat.). Schüler Eintritt frei.
    Nummerierte Karten im Kirchenbüro sowie an der Abendkasse.