23. Juli 2020 · Kategorien: Konzerte

Fröhliches Sommerkonzert mit Werken von
Béla Bartók, Antonín Dvořák, Leoš Janáček

Orchester St. Laurentii
Leitung: Dörthe Landmesser

Eintritt frei, Spenden zugunsten der Kirchenmusik erbeten

 

23. Juli 2020 · Kategorien: Konzerte

mit dem Posaunenchor
der Innenstadtgemeinde Itzehoe

Leitung: Dörthe Landmesser

 

 

 

 

 

23. Juli 2020 · Kategorien: Konzerte

Werke für Violine und Orgel von Bach, Rheinberger, Gershwin u.a.

Jazeps Jermolovs, Violine
Dörthe Landmesser, Orgel

Eintritt: 8 €, Schüler Eintritt frei, Karten an der Abendkasse, telefonische Reservierung möglich unter 04821-676217

 

 

Im Mittelpunkt des Passionskonzerts steht das Requiem von John Rutter in der Orchesterfassung- eine vielbeachtete Komposition aus dem Jahr 1985, die sich durch einen lyrisch-tröstlichen Charakter kennzeichnet. Daneben erklingen das berühmte „Hör mein Bitten“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie weitere Anthems von John Rutter und Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Pia Davila, Sopran
Norddeutsche Sinfonietta
Kantorei St. Laurentii
Leitung: Dörthe Landmesser

Eintritt: 20 € und 16 € (I. + II. Kategorie), Schüler Eintritt frei.
Karten unter eventim-light (zzgl. Vorverkaufsgebühr), im Vorverkauf (Kirchenbüro) sowie an der Abendkasse.

 

30. Januar 2019 · Kategorien: Konzerte

Eine musikalisch-theologische Betrachtung des großen Passionsoratoriums von Johann Sebastian Bach mit Pastorin Antje Eddelbüttel (Elmshorn) und Kantor Kristian Schneider (Elmshorn). Welche Theologie steckt hinter diesem Werk und wie gelingt Bach die musikalische Vermittlung?

Eintritt frei

18. Oktober 2018 · Kategorien: Konzerte

Theologische Einordnung des Allahu Akbar Gebets in der Friedensmesse von Karl Jenkins

Vortrag von und Aussprache mit Pfr. Dr. Werner Kahl, Studienleiter der Missionsakademie an
der Universität Hamburg, apl. Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche,
Verfasser einer neuen Koran-Übersetzung

Es laden ein:
Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Itzehoe und der Beauftragte für den interreligiösen Dialog im Ev.-Luth. Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf, P. Willfrid Knees

Ort: St. Ansgarkirche, Wilhelmstraße 4
Eintritt frei

Dorothee Fries, Sopran
Alexandra Hebart, Alt
Michael Connaire, Tenor
Dávid Ciszmár, Bass
Sönke Tams Freier, Bass (Christus)

Hamburger Barockorchester
Kantorei St. Laurentii Itzehoe und Kantorei St. Nikolai Elmshorn
Leitung: Dörthe Landmesser

Eintritt: 20 € (I. Kat.) und 15 € (II. Kat.).
Schüler Eintritt frei. Nummerierte Karten im Weltladen ab dem 1. Februar sowie an der Abendkasse.

 

Kantaten I, III und VI

Marlen Hachmann, Sopran
Alexandra Hebart, Alt
Johannes Gaubitz, Tenor
Christoph Liebold, Bass

Kantorei St. Laurentii
Norddeutsche Sinfonietta
Leitung: Dörthe Landmesser

Eintritt: 20 € (I. Kat.) und 16 € (II. Kat.). Schüler Eintritt frei.
Nummerierte Karten im Vorverkauf über eventim-light (zzgl. Vorverkaufsgebühr), im Kirchenbüro sowie an der Abendkasse.

 

 

 

Konzert zum Gedenken an das Ende des 1. Weltkriegs 1918

Sandra Buschmann, Sopran
Kantorei St. Laurentii
Norddeutsche Sinfonietta
Elbtonal Percussion
Leitung: Dörthe Landmesser

Eintritt: 18 € (I. Kat.) und 15 € (II. Kat.).
Schüler Eintritt frei. Nummerierte Karten im Weltladen sowie an der Abendkasse.

Einführungsveranstaltung am Mittwoch, 7. November, 18 Uhr (Ort: St. Ansgarkirche, Wilhelmstraße 4)

„The Armed Man“ ist eine Messe des walisischen Komponisten Karl Jenkins, mit dem Untertitel „A Mass for Peace“ („Friedensmesse“). Wie Benjamin Brittens War Requiem ist es ein Antikriegsstück. Es basiert auf Texten der katholischen Messliturgie, die Jenkins mit anderen Quellen, vor allem dem zu einem Volkslied gewordenen Soldatenlied „L’homme armé“ aus dem 15. Jahrhundert, verband. Es wurde für vierstimmigen gemischten Chor, Solisten und sinfonische Orchesterbesetzung geschrieben. Das Werk ist den Opfern des Kosovokrieges gewidmet. (Quelle: Wikipedia)

05. Januar 2018 · Kategorien: Konzerte

Eine musikalisch-theologische Betrachtung des großen Passionsoratoriums von Johann Sebastian Bach mit Pastor Georg Alexy und Kantorin Dörthe Landmesser. Welche Theologie steckt hinter diesem Werk und wie gelingt Bach die musikalische Vermittlung?

Eintritt frei