Seit 1620 gibt es in Itzehoe ein Kantorat. Aber was heißt das, wie muss man sich Kirchenmusik vor 400 Jahren vorstellen? Musikwissenschaftler Dennis Lorenzen gibt im Gespräch mit Kirchenmusikerin Dörthe Landmesser einen Einblick in die Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts.
Dieses Mal geht es im Emporengespräch um die Trompete – und es gibt immer wieder Neues zu entdecken und zu lernen. Vielen Dank an Christoph Semmler für das tolle Gespräch!
Was macht eigentlich ein Kantor und wie wird man Kirchenmusikerin? Kantorin Dörthe Landmesser und Kantor Stephan Reinke berichten im Gespräch mit Alessa Pieroth über ihren Berufsalltag.
Eine gute Tradition ist es seit vielen Jahren: Wir feiern den Gottesdienst zum Aschermittwoch ökumenisch, sind in der katholischen St. Ansgar-Kirche in der Hindenburgstraße zu Gast. Der Gottesdienst zum Thema “Versöhnung” am Mittwoch, 17.2.2021, beginnt um 18.00 Uhr, er wird vorbereitet von Pfarrer Joachim Kirchhoff und Pastorin Dr. Wiebke Bähnk. Die traditionelle Verteilung des Aschekreuzes ist leider nicht möglich.
“Versöhnung”
Skulptur von Josefina de Vasconcellos neben der Versöhnungskapelle im ehemaligen Todesstreifen in Berlin / Bernauer Straße