Liebe Gemeindeglieder, liebe Mitmenschen in Itzehoe und Umgebung,
Weihnachten wird für uns alle in diesem Jahr so ganz anders aussehen, als es uns vertraut ist. Das betrifft auch die Weihnachtsgottesdienste, die für viele von Ihnen einfach zum Weihnachtsfest dazu gehören. In Wahrnehmung unserer Verantwortung für die Bewahrung Ihrer Gesundheit und die Eindämmung der Pandemie haben wir schweren Herzens entschieden, in diesem Jahr alle unsere Gottesdienste in St. Laurentii und St. Ansgar ab dem 16.12. bis auf weiteres abzusagen. Wir wünschen Ihnen, dass Sie in allem dennoch die Botschaft des Engels in der Heiligen Nacht: “Fürchtet euch nicht” erreicht. Die Weihnachtsbotschaft können Sie auf jeden Fall hören in Film-Gottesdiensten und in Audiodateien von Weihnachtspredigten, die auf dieser Website abzurufen sind. Einen schriftlichen Weihnachtssegen zum Mitnehmen finden Sie rund um St. Laurentii und St. Ansgar und an verschiedenen Stellen in der Stadt, die Weihnachtsgeschichte dargestellt in wunderschönen Kinderbildern ist in mehreren Geschäften der Innenstadt zu sehen. Ein trotz allem gesegnetes Weihnachtsfest wünscht Ihnen der Kirchengemeinderat der Innenstadtgemeinde Itzehoe, bleiben Sie behütet und gesund.
Die Musikgruppen waren aktiv! Jeden Tag vom 29. November bis zum 6. Januar gibt ein Türchen mit Musik. Jeden Tag ein Türchen mit Mitgliedern aus den kirchenmusikalischen Gruppen der Region. Zu sehen und zu hören unter www.itzehoer-adventskalender.de oder das Tagesaktuelle hier auf unserer Seite. Von Klassik bis Pop, von Ukulele bis Blockflöte, von Band bis Posaunenchor – und natürlich viel Gesang!
Die Bläser der Innenstadtgemeinde legen wieder los! Jeden Abend im Advent im Anschluss an das Abendgeläut um 18 Uhr. Vom 29. November bis zum 23. Dezember.
Am Ewigkeitssonntag, 22.11.2020, laden wir um 10.00 Uhr zum Gottesdienst nach St. Laurentii ein. Wir gedenken in diesem Gottesdienst der Menschen, von denen wir in der Gemeinde Abschied genommen haben. Ihre Namen werden genannt, ein Licht wird für sie entzündet zum Zeichen der Hoffnung, dass sie nun ins Licht Jesu Christi gegangen und dort in Ewigkeit geborgen sind.
Auf Grund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bitten wir für diesen Gottesdienst um vorherige Anmeldung – telefonisch unter 04821/676210 oder per Mail unter innenstadt-sued@kirche-itzehoe.de. Zur Zeit dürfen unter Wahrung aller Hygienevorschriften bis zu 100 Personen in die St. Laurentii-Kirche.
Um möglichst vielen Menschen gerade in diesen Zeiten die Möglichkeit zu geben, am Ewigkeitssonntag einen Moment der Einkehr und des Gebets zu haben, laden wir zusätzlich noch zu einer Andacht um 17.00 Uhr in die St. Laurentii-Kirche (ohne Verlesung der Namen der Verstorbenen) ein. Wir entzünden noch einmal die Kerzen, hören Musik und Gedanken zum Tag und beten gemeinsam für alle Verstorbenen und Trauernden.
Abschiednehmen und Trauern sind persönliche Wege, die jeder Mensch auf je eigene Weise geht. Möge Sie darin aber eine gemeinsame Hoffnung trösten:
Du kannst nicht tiefer fallen als nur in Gottes Hand, die er zum Heil uns allen barmherzig ausgespannt.
Wir sind von Gott umgeben auch hier in Raum und Zeit und werden in ihm leben und sein in Ewigkeit.
Ein wunderbares Weihnachtsgeschenk: Die neu aufgelegte Publikation „Musiktraditionen in St. Laurentii“. Über 15 Jahre ist es her, dass Musikwissenschaftler Prof. Dr. Konrad Küster mit Unterstützung des damaligen Laurentii-Kantors Hartmut Bethke die vielfältige Geschichte der Musiktraditionen in St. Laurentii in einer Broschüre dargestellt hat. Seit langer Zeit ist die damalige Auflage vergriffen, mittlerweile gibt es neue Erkenntnisse und Forschungsergebnisse und auch die Geschichte der Chortraditionen hat einen eigenen Schwerpunkt bekommen. Passend zum Jubiläumsjahr – 300 Jahre Arp Schnitger Orgel, 100 Jahre Kantorei St. Laurentii – ist nun die überarbeitete, aktualisierte und neu gestaltete Auflage der „Musiktraditionen in der Itzehoer St. Laurentiikirche“ erschienen. Erhältlich ist die Broschüre zum Preis von 12 € in der Buchhandlung Känguruh (Feldschmiede) oder im Kirchenbüro, Kirchenstraße 10.
Auch wir wollen dazu beitragen, die weitere Verbreitung des SARS-CoV-2 zu verhindern. Ziel ist es, durch weitestgehende Reduzierung aller Kontakte die sprunghaft ansteigende Zahl der Neuinfektionen deutlich zu senken und in der Folge schwere Erkrankungen und die Überlastung der Intensivstationen zu vermeiden. Deshalb pausieren bis Ende November erst einmal folgende Angebote der Innenstadtgemeinde: Musikalische Gruppen (Kükenchor, Flötengruppen, Kantorei, Posaunenchor und Orchester), Bibelkreis, Seniorenkreise, Gehen in Gemeinschaft, Konfirmandenunterricht. Ebenso fällt die Gemeindeversammlung am 8.11. aus.
Zu unseren Gottesdiensten laden wir aber weiterhin herzlich ein. Wir bitten alle Mitfeiernden nachdrücklich, die Abstands- und Hygieneregeln zu beachten und in der Kirche auch während des Gottesdienstes den Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Zur Zeit dürfen unter Wahrung aller Vorschriften bis zu 100 Personen am Gottesdienst in St. Laurentii teilnehmen. Für den Gottesdienst am Ewigkeitssonntagmit der Verlesung der Verstorbenen, 22.11., 10.00 Uhr, und für die Andacht am Ewigkeitssonntag, 22.11., 17.00 Uhr, in St. Laurentii, bitten wir um Anmeldung unter 676210. Statt des Taizé-Gottesdienstes, 15.11., 18.00 Uhr, ist St. Ansgar zum Gebet geöffnet.
Mitglieder unseres KüsterInnen-Teams – heißen mit Abstand und Maske alle herzlich willkommen im Gottesdienst
Ebenso sind wir natürlich jederzeit zu Seelsorge und geistlicher Begleitung bereit:
Leider muss das große Chorkonzert mit der Aufführung von Karl Jenkins‘ Stabat Mater am 22. November abgesagt werden.
Hierbei handelte es sich um ein Nachhol-Konzert (ursprünglicher Termin war der 29. März 2020). Bereits gekaufte Karten können im Kirchenbüro zurückgegeben werden und werden erstattet.
St. Laurentii on bike Illustration: Ruth-Maria Bähnk
In diesem Jahr gab es eine Premiere: St. Laurentii stellte ein eigenes Team für das Stadradeln Itzehoe und Kreis Steinburg auf die Beine (oder die Räder). 18 aktive Radlerinnen und Radler fuhren in den drei Wochen vom 15.8. bis 4.9. 5529 km. Sie taten damit sich und ihrer Gesundheit, dem Körper und der Seele Gutes, und leisteten einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Zugleich machte es auch einfach Spaß zu schauen, wie viele Kilometer jemand im „normalen“ Dienstalltag zurücklegt, und eventuell zusätzlich noch einmal auf einer oder mehr Radtouren in die schöne Umgebung von Itzehoe Kilometer zu „sammeln“. Herzlichen Dank an alle, die sich beteiligt haben, an ein tolles Team mit motivierten und frohen Radlerinnen und Radlern. Bei unserem „Radlertreff“ am Ende des Stadtradelns waren sich alle einig: Diese Aktion kann im kommenden Jahr neu „aufgelegt“ werden. Wer Freude daran hat mitzuradeln, kann sich gerne schon mal melden!
“Zusammenhalt hat viele Gesichter”. Das haben wir in den vergangenen Monaten auch in der Innenstadtgemeinde in eindrücklicher und berührender Weise erfahren. Wie viele Menschen waren bereit, anderen zu helfen im Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Krise und kleine und große Zeichen des Zusammenhalts, des Trostes und der Lebensfreude weiterzugeben!
Da waren die Mitglieder des Lions Club und des Rotary Clubs Itzehoe, die für sieben Wochen die “Terrine to go” finanzierten und älteren Menschen in Itzehoe zweimal in der Woche leckeres Essen ins Haus brachten. Die Dankbarkeit für die Mahlzeiten, die bei vielen sogar für zwei Tage reichten, und besonders auch für die freundlichen Lebenszeichen in Zeiten der sozialen Distanz, war groß bei den Empfängern und Empfängerinnen – und auch wir sagen herzlichen Dank für dieses großartige von Lutz Bitomsky angeregte Projekt!
Da waren die Bläserinnen und Bläser, die von Ostern bis Pfingsten jeden Abend um 18.05 Uhr vom Kirchturm von St. Laurentii hoch über der Stadt gespielt haben. Für viele Menschen in Itzehoe sind die Türmer und das Glockengeläut um 18.00 Uhr wichtige Hoffnungszeichen gewesen. Vielen Dank allen Musizierenden, die in den letzten Wochen auch mehrfach vor Seniorenheimen in Itzehoe gespielt haben, um gerade den noch immer sehr isolierten Bewohnerinnen und Bewohnern dort eine Freude zu machen.
Ebenso herzlichen Dank allen, die seit Juni jeden Samstag morgen um 11.00 Uhr auf der Terrasse neben St. Laurentii musizieren; viele sind Mitglieder musikalischer Ensembles unter der Leitung von Dörthe Landmesser und Stephan Reinke, manche Musiker und Musikerinnen haben sich zusätzlich gemeldet, um in einer Zeit, in der es noch kaum Konzerte in geschlossenen Räumen gibt, die Musik mitten in der Stadt erklingen zu lassen. Da waren und sind die Sängerinnen und Sänger der Kantorei, die in den Gottesdiensten in St. Laurentii stellvertretend für die Gemeinde, die es ja bislang nur unter freiem Himmel darf, gesungen haben.
Da waren Susanne Glimm und Benno Ahting, die zu Karfreitag und Ostern um die Kirche herum im wörtlichen Sinne Zeichen gesetzt haben, so dass auch in der schrecklichen gottesdienstlosen Zeit die Verkündigung von Tod und Auferstehung Jesu Christi erkennbar waren.
Da waren die Mitglieder des Kirchengemeinderates der Innenstadtgemeinde, die über Wochen als Glöckner die Verantwortung übernommen haben, daß um 18.00 Uhr die Glocken von St. Laurentii zu hören sind. Da war Gerhard Goebel, der über Wochen Predigten und Andachten in St. Laurentii als Audiodateien aufgenommen und auf unsere Website gestellt hat. Da war Achim Franzen aus St. Margarethen, der mit großer Kompetenz und ebensolchem Humor Andachten und Gottesdienste gefilmt, geschnitten, vorführfertig gestaltet hat, so dass es z.B. den Pfingstmontagsgottesdienst des Kirchenkreises aus St. Michaelis und St. Laurentii online zu sehen gab. Für unzählige Stunden Arbeit und besonders auch für die motivierende und humorvolle Art herzlichen Dank!
Da war Jörn Rave, der den Gemeinden der Region Itzehoe die besondere Möglichkeit eröffnete, Gottesdienste im Autokino zu halten; dreimal hat die Innenstadtgemeinde an den Filmgottesdiensten dort mitgewirkt. Herzlichen Dank an den Initiator, sein Team und an Stephan Reinke, der die Gottesdienste musikalisch gestaltet hat, sich um Lizenzen und viel Technisches gekümmert hat.
Da war Herr Jahn von der Victoria-Apotheke, der uns spontan für die ersten Gottesdienste in St. Laurentii ab dem 10. Mai seinen Desinfektionsspender geliehen hat. Vielen Dank! Da war der Haustechniker des Caritas-Heimes St. Josef, Frank Baeccera, der uns einen eigenen Desinfektionsspender – ein geschmiedetes Männchen mit Fliege und imposantem Schnurrbart – selbst baute. Einen besonderen Dank, auch an die Leiterin des Caritas-Heimes, Denise Bremer, für diese liebevolle und kreative Unterstützung, die zugleich ein Stück gelebter ökumenischer Gemeinschaft ist. Da war Hans Graf zu Rantzau, der auf unsere Bitte hin sofort den Klostergarten für Gottesdienste unter freiem Himmel zur Verfügung stellte, bei denen wir dann ja auch als Gemeinde fröhlich singen dürfen. Vielen Dank an ihn und auch an Herrn Grimm, der uns die nicht kleine Fläche vorher gemäht hat!
Und da waren und sind unzählige Menschen in der Gemeinde, die Nachbarschaftshilfe leisten, einander zuhören, Sorgen und Ängste teilen und Zeichen der Freude weitergeben, die füreinander beten, auch das ein wesentlicher Teil des Zusammenhaltes und der Verbundenheit. Sie alle haben das zum Zusammenhalt beigetragen, was sie richtig gut können: Ideen entwickeln, organisieren, kochen, nähen, ein Instrument spielen, singen, filmen, zuhören, erzählen, schreiben, andere stärken, beten. Im 1. Petrusbrief heißt es: Dienet einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der mancherlei Gnade Gottes. (1. Petr 4,10)! Für alles Engagement, für Zeit, Kraft und großzügige materielle Unterstützung möchten wir von Herzen danken.
So einen besonderen Desinfektionsspender hat wohl nur St. Laurentii: Ein geschmiedetes Männchen mit großem Schnurrbart und Fliege hält jedem Besucher das Mittel zur Händedesinfektion entgegen. Entstanden ist es unter den Händen von Frank Baeccera, dem Haustechniker des Caritas-Heimes St. Josef, der sich auf dem Bild noch einmal zu seinem Werk gestellt hat. Wir sagen herzlichen Dank an Frank Baeccera und an die Leiterin des Caritas-Heimes, Denise Bremer, für diese liebevolle und kreative Unterstützung, die zugleich ein Stück gelebter ökumenischer Gemeinschaft ist!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.